Logo

Die Bewirtschaftung: Heute

 

Nachdem die Stadt Leipzig nach der politischen Wende wieder Eigentümer des Leipziger Stadtwalds und damit des größten Teils des Leipziger Auwald wurde, kam es im Zuge der Neugründung der Abteilung Stadtforsten zu einer Änderung der Bewirtschaftung.

 
 
Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Bergahorn (Acer pseudoplatanus) 

 
 
Stiel-Eiche (Quercus robur)

Stiel-Eiche (Quercus robur) 

 
 
Winter-Linde (Tilia cordata)

Winter-Linde (Tilia cordata) 

 


Bewirtschaftung Heute

Um für die Zukunft eine grundlegende Richtung in der Bewirtschaftung des Waldes zu erhalten wurde von der Abteilung Stadtforsten eine „Konzeption zur forstlichen Pflege des Leipziger Auenwaldes" erarbeitet. Diese Konzeption ist Grundlage für die regelmäßige Betrieb- bzw. Bewirtschaftungsplanungen und Basis für alle forstlichen Maßnahmen, welche im Leipziger Auwald durchgeführt werden.

Forstwirtschaft im Leipziger Auenwald"Forstwirtschaft im Leipziger Auenwald - Bewirtschaftung und Natur im Einklang". Freiluftaustellung im Wildpark Leipzig - Holz, Forstwirtschaft und Bäume. Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten.


Kernpunkt dieser Konzeption ist die aktuelle Bewirtschaftung des Leipziger Auwalds im Hochwaldbetrieb mit femelartigen Methoden. Dabei wird der Wald auf der gesamten Fläche durchforstet. Dieser Holzeinschlag ist dabei immer eine Mischung aus Altdurchforstung, Jungdurchforstung und Jungbestandspflege. Um zusätzlich die Heterogenität im Bestand zu erhöhen und gezielt ökologisch wichtige Halblichtbaumarten, vor allem Stiel-Eiche(Quercus robur) zu fördern, werden Freiflächen geschlagen. Diese Freiflächen oder besser Femellöcher haben einen Mindestdurchmesser von 30 m bis 50 m, damit genügend Licht für die Jungbäume bis zum Boden fällt.

Femelartige Bewirtschaftung

Abbildung: Femelartige Bewirtschaftung (A. Sickert).

 

Zusätzlich werden im Zuge aller Maßnahmen besonders die ökologisch bedeutsamen Alt-Eichen (Lassreitel aus der Zeit dewr Mittelwaldwirtschaft) etwas freigeschnitten, um die Konkurrenz im Bereich der Krone zu verringern.
Auwald untypische Baumarten, wie z.B. Hybridpappeln (Populus x canadensis), Eschenahorn (Acer negundo), Roteiche (Quercus rubra) und Rotbuche (Fagus sylvatica) werden bei allen forstlichen Maßnahmen bevorzugt geschlagen.

Mit diesem Bewirtschaftungsplan soll in der Hartholzaue in der Zukunft ein Bestand entstehen, der sich folgendermaßen zusammensetzt:

  • Stieleiche (Quercus robur) - 40 %
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus) - 5 %
  • Ulmen (Ulmus spec.) - 5 %
  • Winterlinde (Tilia cordata) - 10 %
  • Hainbuche (Carpinus betulus) - 10 %
  • Feldahorn (Acer campestre) - 5 %
  • Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) - 20 %
  • Wildobstarten (Wild-, Holzapfel - Malus sylvestris , Vogel-Kirsche - Prunus avium, Wildbirne - Pyrus pyraster) - 5 %

Ziele der Forstlichen BewirtschaftungLeipziger Stadtwald-Ziele der Forstlichen Bewirtschaftung. Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten.

zum Anfang

 


 

Aktuelle Forstwirtschaftspläne - Leipziger Stadtwald

Der aktuelle Forstwirtschaftsplan (FWP) 2016 der Abteilung Stadtforsten kann hier eingesehen werden.

Der aktuelle Forstwirtschaftsplan (FWP) 2015 der Abteilung Stadtforsten kann hier eingesehen werden.

Der aktuelle Forstwirtschaftsplan (FWP) 2013 der Abteilung Stadtforsten kann hier eingesehen werden.

Der Forstwirtschaftsplan (FWP) 2012 der Abteilung Stadtforsten kann hier eingesehen werden.

Der Forstwirtschaftsplan (FWP) 2011 der Abteilung Stadtforsten kann hier eingesehen werden.

 

zum Anfang

 


 

 

Berichte der Abteilung Stadtforsten Leipzig

 

2012: Vorbericht zur Forsteinrichtung des Forstbetriebes der Stadt Leipzig (Leipziger Stadtwald) für den Zeitraum 01.01.2013-31.12.2022 (hier)

2008: Forsteinrichtung im Körperschaftwald - Kommunalwald Leipzig (Bericht des Stadtforstamtes Leipzig zur Zwischenrevision des Forstbetriebes Stadtwald Leipzig) hier.

 

zum Anfang


Arbeitsgemeinschaft (AG) Stadtwald

Die Arbeitsgemeinschaft Stadtwald ist ein Zusammenschluß von Behörden, Wissenschaftlern und Naturschutzverbänden, welche sich regelmäßig trifft. Diese Versammlungen dienen dem Austausch von Informationen die die Bewirtschaftung des Leipziger Auwalds, aber auch Maßnahmen des Naturschutzes betreffen. Auf diese Weise können sich alle Interessensgruppen selbst mit einbringen und alle Maßnahmen, die im Leipziger Auwald stattfinden begleiten bzw. mit Fachwissen unterstützen. Ebenfalls werden wissenschaftliche Ergebnisse über den Leipziger Auwald vorgestellt und diskutiert.

Konflikte im Leipziger StadtwaldLeipziger Stadtwald-Konflikte im Leipziger Stadtwald. Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer, Abteilung Stadtforsten.

zum Anfang

 

Impressum Datenschutz Links Newsletter Autoren Kontakt

All content © ENEDAS e.V. | 2010

Partner

 

Werbung

 

Diese Website verwendet Cookies sowie Analyse-Software zur Erfassung und Auswertung der Webseiten-Nutzung. Details zur Art und Umfang der Datenerhebung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.