Private Selbstwerber
Die Stadt Leipzig gibt Privatpersonen die Möglichkeit bestimmte Holzsorten auf bestimmten Flächen selbst aufzuarbeiten und zu rücken. Verkauft wird dabei die Holzmenge.
Da der Leipziger Stadtwald von den zwei Zertifizierzungssystemen (FSC - Forest Stewardship Council und PEFC - Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ausgezeichnet ist, müssen bei der Bewirtschaftung dieses wertvollen Ökosystems viele Standards beachtet werden.
Allgemeine Informationen
Diese Standards der beiden oben genannten Zertifizierungssysteme schließen den Nachweis ein, dass auch private Personen (private Selbstwerber) über eine Dokumentation der Erfahrung beim Umgang mit der Motorsäge ("Motorsägenführerschein") verfügen. Zusätzlich müssen alle privaten Selbstwerber über Kenntnisse zur Forstlichen und Ökologischen Pflege des Okosystem Leipziger Auwald besitzen. Auch dieses Wissen muss dokumentiert werden.
Zusammenfassend werden also bereits ab dem 01. Januar 2010 von der Abteilung Stadtforsten Leipzig Selbstwerberscheine für den Leipziger Stadtwald nur noch an Personen ausgegeben, die
1. über den Nachweis einer Einweisung in den Umgang mit der Motorsäge und
2. über den Nachweis der Teilnahme an einem Lehrgang zur Stadtwaldökologie verfügen.
Bei weiteren Fragen können sich alle Interessenten bei der zuständigen Forstverwaltung melden:
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Abteilung Stadtforsten
Teichstraße 20
04277 Leipzig
Tel.: 0341 3094100341 309410
E-Mail: stadtforsten@leipzig.de
Telefonzeiten
- Mo: 09.00 - 13.0009.00 - 13.00 Uhr
- Di: 13:00 - 18:00 Uhr
- Mi: 09.00 - 13.0009.00 - 13.00 Uhr
- Do: 09.00 - 13.0009.00 - 13.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr (oder nach telefonischer Vereinbarung)
Lehrgang zur Ökologie des Leipziger Stadtwaldes für Selbstwerber
Die Durchführung des theoretischen Teils zur Stadtwaldökologie (Lehrgang zur Ökologie des Leipziger Stadtwaldes für Selbstwerber) erfolgt zur Zeit durch den ENEDAS e.V. In diesem Kurs werden die fachlichen Hintergründe der Notwendigkeit einer forstlichen Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Artenvielfalt und der Ansprüche wertvoller Arten des Leipziger Auenwaldes erläutert. Die Lehrgangsgebühr beträgt € 16,00.
Anmeldungen für die nächsten Kurse nimmt der ENEDAS e.V. vorzugsweise per E-Mail oder telefonisch (01577/1822192) entgegen. Bitte melden Sie sich mit Ihrem vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und Ihrer E-Mail Adresse an.
Veranstalter: ENEDAS e. V.
Ansprechpartner: ENEDAS e. V., Elsterstraße 33, 04109 Leipzig
Kontakt: info@enedas.de oder telefonisch (01577/1822192)
bereits gelaufende Lehrgänge mit dem ENEDAS e.V.:
11.04.2008, Veranstaltungsort: Volkshochschule Leipzig
22.04.2008, Veranstaltungsort: Stadtforstamt Teichstraße 20, Leipzig
17.04.2009, Veranstaltungsort: Volkshochschule Leipzig
23.04.2009, Veranstaltungsort: Volkshochschule Leipzig
24.04.2009, Veranstaltungsort: Volkshochschule Leipzig
11.09.2009, Veranstaltungsort: Volkshochschule Leipzig
17.09.2009, Veranstaltungsort: Wildpark Leipzig
18.09.2009, Veranstaltungsort: Volkshochschule Leipzig
24.09.2009, Veranstaltungsort: Wildpark Leipzig
27.11.2009, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
07.05.2010, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
22.09.2010, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
24.09.2010, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
25.09.2010, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
10.01.2011, Veranstaltungsort: Universität Leipzig
11.02.2011, Veranstaltungsort: Wildpark Leipzig
29.08.2011, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
02.09.2011, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
17.02.2012, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
14.09.2012, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
22.10.2012, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
08.02.2013, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
27.09.2013, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
31.01.2014, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
07.11.2014, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
25.09.2015, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
05.02.2016, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
23.08.2016, Veranstaltungsort: Stadtforstamt Teichstraße 20, Leipzig
13.01.2017, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
26.01.2018, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
21.01.2019, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig
10.01.2020, Veranstaltungsort: Naturkundemuseum Leipzig